Geschichte des Chores

Der Stiftspfarrchor vor einigen Jahren bei der Aufführung der „Freiheitskantate“ von Johann Simon Kreuzpointner (März 2011)
Der Stiftspfarrchor „St. Augustin“ bei der Aufführung der „Freiheitskantate“ von Johann Simon Kreuzpointner (März 2011)

Der Stiftspfarrchor St. Augustin geht auf den Augustiner Propst Franz Josef Schaitter (1698-1752) zurück, der den Chor in der Absicht gegründet hat, die Gottesdienste der Pfarrei St. Augustin und des Kloster Muri-Gries in Bozen/Gries feierlich zu gestalten. Der Chor wurde nach dem Namen des Kirchenpatrones – Augustinus – benannt und heißt bis heute Stiftspfarrchor „St. Augustin“. Obwohl die Benediktiner, die 1845 von Muri in der Schweiz nach Gries kamen, immer wieder musikalische Mitbrüder hatten, lag die Leitung des Chores doch lange Zeit in weltlicher Hand. Es waren aber stets sehr qualifizierte und besonders ausgebildete Fachkräfte, denen man den Stiftspfarrchor anvertraute.

Foto P. Oswald Jaeggi einfügen!
Bildunterschrift: P. Oswald Jaeggi, OSB (1913 – 1963)
Priester, Mönch, Chorleiter und Komponist

Erst mit P. Oswald Jaeggi, OSB trat ein Benediktiner an das Notenpult des Stiftspfarrchores. Er war 1950 von Einsiedeln in der Schweiz nach Gries geholt, um den schwer erkrankten Dr. Anton Mayr bei seiner Arbeit als Stiftskapellmeister und beim Aufbau der neu gegründeten Kantorei L. Lechner zu unterstützen.

P. Oswald Jaeggi vermochte es als Leiter des Stiftpfarrchores St. Augustin, die Chorgemeinschaft innerhalb kurzer Zeit, zu einem hervorragenden Klangkörper heranzubilden. Die Auswahl der liturgischen Musik fiel nun zunehmend auf aktuelle Kirchenmusik des 20. Jahrhunderts. Er selbst schrieb für seinen Kirchenchor viele Werke, unter anderem das Proprium „Dum clamarem“ oder das Himmelfahrtsproprium „Viri Galilaei“, das er der damaligen Organistin Johanna Blum und seinem Stiftspfarrchor widmete. Sein früher Tod im Jahre 1963 bedeutete einen großen Verlust für den Stiftspfarrchor St. Augustin und für das Musikleben in Gries.

Der damalige Abt Dominik Löpfe als Protektor des Stiftspfarrchores bestimmte P. Kolumban Gschwend als neuen Stiftskapellmeister. Dieser setzte die von Jaeggi begonnene Tradition der zeitgenössischen Kirchenmusik fort. Unter seiner Leitung erwarb sich der Stiftspfarrchor den Ruf eines ausgezeichneten Chores, der gerne auch vom Haydn-Orchester zur Mitarbeit eingeladen wurde. So wurden unter P. Kolumban Gschwendt z.B. der „Messias“ von Händel, das Brahms-Requiem und die Matthäus-Passion in Zusammenarbeit mit dem Haydn-Orchester aufgeführt. Da P. Kolumban neben der Aufgabe des Vorsitzenden der Diözesankommission für Kirchenmusik auch Vorsitzender der Orgelkommission war, hatte er genügend Fachkenntnis, um die ehemalige Orgel der Stiftskirche, die 1971 durch eine neue Orgel der Schweizer Firma Mathis ersetzt wurde, im Altarraum der Stiftskirche aufzustellen. Somit verfügt die Stiftspfarrkirche Muri-Gries heute über zwei Orgeln, die auch oft gemeinsam zum Einsatz kommen – eine Besonderheit, auf die der Stiftspfarrchor St. Augustin besonders stolz ist.

Der Stiftspfarrchor mit Chorleiter Pater Urban Stillhard bei einer Probe im Herbst 2015
Der Stiftspfarrchor mit Chorleiter P. Urban Stillhard bei einer Probe im Herbst 2015

1995 übernahm P. Urban Stillhard, OSB  das Amt des Stiftskapellmeisters. Er  bemühte sich, das kirchenmusikalische Repertoire des Stiftspfarrchores zu erweitern und durch immer wieder neue Höhepunkte das Chorleben attraktiv zu gestalten. Der bekannte Blasmusikkomponist Jan Stanek hat ihm die „Missa Lyrica“ gewidmet, eine lateinische Messe für gemischten Chor, 14 Bläsern und Pauken, die in Gries am 13. Mai 2001 unter Anwesenheit des Komponisten uraufgeführt wurde. Auch der Blasmusikkomponist Gottfried Veit, der in Gries wohnt, hat für den Stiftspfarrchor St. Augustin und seinen Leiter P. Urban Stillhard eine Messe, nämlich die „Franziskusmesse“ geschrieben. P. Urban begann auch wieder mit der lange unterbrochenen Tradition der Orchestermessen.

Stabübergabe an den neuen Chorleiter Dominik Bernhard am 9. September 2018

Im September 2018 wurde P. Urban Stillhard, OSB als langjähriger Leiter des Stiftspfarrchores St. Augustin feierlich verabschiedet und die Leitung dem hauptamtlichen Kirchenmusiker Dominik Bernhard übertragen. Somit endete nach 66 Jahren die mit P. Oswald Jaeggi begonnene Tradition, dass der Stiftspfarrchor St. Augustin von einem Benediktiner-Pater von Muri-Gries geleitet wird.

Der Stiftspfarrchor St. Augustin führt außerhalb der musikalischen Gestaltung der liturgischen Feiern in Gries keine weltlichen Aufführungen durch. Der Chor unternimmt aber jedes Jahr mit Freude eine Chorreise, die im Jahre 2003 beispielsweise nach Einsiedeln führte, dem Ursprungskloster von P. Oswald Jaeggi.  Dort sang der Chor im Gedenken und zur Ehre seines großen Musikers und Chorleiters die „Bruder-Meinrad-Messe“ und gestaltete mit dieser Messkomposition von Jaeggi die Sekundiz von Alt-Abt Georg Holzherr mit.

Als Laienchor ist der Stiftspfarrchor St. Augustin offen für alle, die Freude am Singen in einer Gemeinschaft und an der Gottesdienstgestaltung in ihrer musikalischen Vielfalt haben.